Prozessbezogene Kompetenzen sollen in den folgenden Bereichen von der 1. bis 4. Klasse erworben werden. Sie werden kontinuierlich während der gesamten Grundschulzeit im Mathematikunterricht berücksichtigt.
Prozessbezogene Kompetenzen:
Im Bereich Problemlösen/ kreativ sein:
· Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen entnehmen un
Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben (erschließen)
· probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht in
Zusammenhänge zur Problemlösung (lösen)
· überprüfen Ergebnisse auf ihre Angemessenheit, finden und korrigieren Fehler, vergleichen und
bewerten verschiedene Lösungswege (reflektieren und überprüfen)
· übertragen Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte (übertragen)
· erfinden Aufgaben und Fragestellungen (z. B. durch Variation oder Fortsetzung von gegebenen
Aufgaben) (variieren und erfinden)
· wählen bei der Bearbeitung von Problemen geeignete mathematische Regeln, Algorithmen und
Werkzeuge aus und nutzen sie der Situation angemessen (z. B. Geodreieck, Taschenrechner,
Internet, Nachschlagewerke) (anwenden)
Im Bereich Modellieren:
· entnehmen Sachsituationen und Sachaufgaben Informationen und unterscheiden dabei
zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen (erfassen)
· übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches Modell und lösen sie
mithilfe des Modells (z.B. Gleichung, Tabelle, Zeichnung) (lösen)
· beziehen ihr Ergebnis wieder auf die Sachsituation und prüfen es auf Plausibilität (validieren)
· finden zu gegebenen mathematischen Modellen passende Problemstellungen und entwickeln
im Rahmen von Sachsituationen eigene Fragestellungen (z. B. in Form von Gleichungen,
Tabellen oder Zeichnungen) (zuordnen)
Im Bereich Argumentieren:
· stellen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge oder Auffälligkeiten an (vermuten)
· testen Vermutungen anhand von Beispielen und hinterfragen, ob ihre Vermutungen, Lösungen,
Aussagen, etc. zutreffend sind (überprüfen)
· bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen und entwickeln –
ausgehend von Beispielen – ansatzweise allgemeine Überlegungen oder vollziehen diese nach
(folgern)
· erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen und vollziehen Begründungen
anderer nach (begründen)
Im Bereich Darstellen/ Kommunizieren:
· halten ihre Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen und Lernerfahrungen fest (dokumentieren)
· entwickeln und nutzen für die Präsentation ihrer Lösungswege, Ideen und Ergebnisse geeignete
Darstellungsformen und Präsentationsmedien wie Folie oder Plakat und stellen sie
nachvollziehbar dar ( z. B. im Rahmen von Rechenkonferenzen) (präsentieren und austauschen)
· bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, treffen dabei Verabredungen und
setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung (kooperieren und kommunizieren)
· verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe,
mathematische Zeichen und Konventionen (Fachsprache verwenden)
· übertragen eine Darstellung in eine andere (zwischen Darstellungen wechseln)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Im Bereich Zahlen und Operationen:
o die Kompetenzerwartungen der Kl.1 in fortgeschrittener Weise
o Orientieren im Zahlenraum bis 100 durch Zählen in Schritten
o Prinzip der Bündelung, Zerlegung von Zahlen in Zehner und Einer
o Struktur des Zehnersystems verstehen, Zahlen vergleichen; Beziehungen zwischen Zahlen
beschreiben; Zahlenfolgen fortsetzen
o Wechsel zwischen verschiedenen Zahldarstellungen (Hunderterfeld, Geheimschrift,
Hundertertafel)
o die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von Aufgaben im Zahlenraum bis 100 angeben
o Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 unter Ausnutzung von Rechengesetzen und
Zerlegungsstrategien lösen; Verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten
o Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 unter Ausnutzung von Rechengesetzen und
Zerlegungsstrategien lösen, Operationseigenschaften aufdecken
o Grundsituationen Multiplikations- und Divisions-Aufgaben zuordnen
o Fachbegriffe verwenden
o verschiedenen Darstellungsformen der Multiplikation anwenden
o Kernaufgaben und einzelne weitere Aufgaben des kleinen Einmaleins automatisiert
wiedergeben
o Multiplikation und Division verbinden, Operationseigenschaften beschreiben und nutzen
o Zahlensätze des Einmaleins festigen, arithmetische Zusammenhänge erkennen und nutzen
Im Bereich Raum und Form:
o die Kompetenzerwartungen der Kl.1 in fortgeschrittener Weise
o Längen vergleichen und ordnen, Längen mit Körpermaßen messen, Standardeinheiten kennen
o geometrische Grundformen untersuchen und benennen; Fachbegriffe „Seite“ und „Ecke“
verwenden
o Ebene Figuren auf dem Geobrett spannen
o Linien, ebene Figuren und Muster zeichnen
o Gesetzmäßigkeiten in geometrischen Folgen erkennen, beschreiben und fortsetzen
o Quader, Würfel und Kugel erkennen und benennen
o Lagebeziehungen beschreiben
o Wege beschreiben
o ebene Figuren auf Achsensymmetrie untersuchen, achsensymmetrische Figuren erzeugen
o nach Regeln achsensymmetrische Figuren legen
Im Bereich Größen und Messen:
o die Kompetenzerwartungen der Kl.1 in fortgeschrittener Weise
o Informationen aus Bildern entnehmen und Texte entsprechend ergänzen
o digitale und analoge Uhrzeiten lesen
o Fragen zu Sachsituationen formulieren und Aufgabenstellungen lösen
o Strecken mit Messgeräten messen und zeichnen; Größenangaben in unterschiedlicher
Schreibweise darstellen; Sachaufgaben mit Größen lösen
o zu Sachsituationen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und
beantworten,
o zur Lösung von Sachaufgaben Bearbeitungshilfen nutzen
o Grundeinheiten der Zeit kennen, verwenden und umwandeln; Zeitspannen verwenden
Im Bereich Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:
o die Kompetenzerwartungen der Kl.1 in fortgeschrittener Weise
o Daten aus Diagrammen und Tabellen entnehmen; Daten zur Beantwortung mathematischer
Fragen heranziehen
o Anzahl von Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen Aufgabenstellungen bestimmen