kompetenzerwartungen am ende der 4. Klasse

deutsch

Im Bereich Sprechen und Zuhören:

 

o die Kompetenzerwartungen der Kl.3 in fortgeschrittener Weise

 

o gezielt Rückfragen stellen

 

o die eigene Meinung begründen

 

o diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikte und suchen nach Lösungen

 

o sprachliche und sprecherische Mittel gezielt verwenden: Wortschatz, Intonation, Körpersprache

 

o sprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihrem Lernprozess

 

 

 

Im Bereich Schreiben:

 

o die Kompetenzerwartungen der Kl.3 in fortgeschrittener Weise

 

o beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf Grundlage der Schreibkriterien

 

o überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere

   Gestaltung

 

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben – Klassen 1 bis 4

auf der

Laut- Buchstaben- ebene

   regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen der Schreibung kennen und anwenden

   ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden und sie den entsprechenden Buchsta- ben zuordnen

   stimmhafte und stimmlose Konsonanten unterscheiden

   lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden

   Abweichungen von der regelhaften Laut-Buchstaben-Zuordnung erkennen und be- achten

auf der Wortebene

   Wörter auf die Grundform zurückführen und in abgeleiteten oder verwandten For- men die Schreibung des Wortstamms beibehalten

   Wörter aus der Grundform oder aus verwandten Formen so ableiten, dass die Um- lautung und b, d, g und s bei Auslautverrtung richtig notiert werden (z. B. sagt – sagen, die Hand – die Hände)

   Wörter mit Doppelkonsonanten-Buchstaben und ck und tz schreiben

   Wörter mit ß schreiben

   Wörter mit h im Silbenanfang schreiben (z. B. ziehen, gehen)

   Wörter mit langem i-Laut (ie) schreiben (z. B. Brief)

   Wörter mit häufig vorkommenden Vor- und Nachsilben schreiben

   Silbentrennung beachten

   Namen und Nomen mit gren Anfangsbuchstaben schreiben (soweit das ohne Be- zug zum Satz möglich ist)

auf der Satzebene

   den Satzanfang groß schreiben

   Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die Zeichen bei rtlicher Rede setzen

Ausnahmen

Bei schreibwichtigen Wörtern werden Besonderheiten wortbezogen gelernt, z. B. Wörter mit V/v, gesprochen als f oder w; Buchstabenverdopplung bei lang gesprochenem Vokal (z. B. der Schnee); lang gesprochenes i ohne Längekennzeichnung (z. B. der Tiger); h zur Kennzeichnung der Vokallänge (z. B. die Bohne).

 

 

 

 

Im Bereich Lesen – mit Texten und Medien umgehen:

 

o die Kompetenzerwartungen der Kl.3 in fortgeschrittener Weise

 

o kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre

   Wirkung

 

o nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text (z.B. detailliertes, selektives und

   überfliegendes Lesen)

 

o Medienbeiträge kritisch bewerten

 

 

 

Im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:

 

o die Kompetenzerwartungen der Kl.3 in fortgeschrittener Weise

 

o sprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen

 

o Sprachproben nutzen (Umstellen, Ersetzen, Ergänzen, Weglassen) und die Klangprobe im

   Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse

 

o mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.B. bei konkreter Poesie)

 

o über den ästhetischen Wert von Sprache sprechen

 

o Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Sprachvarianten benennen

 

o gebräuchliche Fremdwörter untersuchen und klären