kompetenzerwartungen am ende der 2. Klasse

mathematik

Prozessbezogene Kompetenzen sollen in den folgenden Bereichen von der 1. bis 4. Klasse  erworben werden. Sie werden kontinuierlich während der gesamten Grundschulzeit im Mathematikunterricht berücksichtigt.

Prozessbezogene Kompetenzen:

 

Im Bereich Problemlösen/ kreativ sein:

 

· Problemstellungen die für die Lösung relevanten Informationen entnehmen un

  Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben (erschließen)

 

· probieren zunehmend systematisch und zielorientiert und nutzen die Einsicht in

   Zusammenhänge zur Problemlösung (lösen)

 

· überprüfen Ergebnisse auf ihre Angemessenheit, finden und korrigieren Fehler, vergleichen und

   bewerten verschiedene Lösungswege (reflektieren und überprüfen)

 

· übertragen Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte (übertragen)

 

· erfinden Aufgaben und Fragestellungen (z. B. durch Variation oder Fortsetzung von gegebenen

  Aufgaben) (variieren und erfinden)

 

· wählen bei der Bearbeitung von Problemen geeignete mathematische Regeln, Algorithmen und

  Werkzeuge aus und nutzen sie der Situation angemessen (z. B. Geodreieck, Taschenrechner,

   Internet, Nachschlagewerke) (anwenden)

 

 

 

Im Bereich Modellieren:

 

· entnehmen Sachsituationen und Sachaufgaben Informationen und unterscheiden dabei

  zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen (erfassen)

 

· übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches Modell und lösen sie

  mithilfe des Modells (z.B. Gleichung, Tabelle, Zeichnung) (lösen)

 

· beziehen ihr Ergebnis wieder auf die Sachsituation und prüfen es auf Plausibilität (validieren)

 

· finden zu gegebenen mathematischen Modellen passende Problemstellungen und entwickeln

  im Rahmen von Sachsituationen eigene Fragestellungen (z. B. in Form von Gleichungen,

  Tabellen oder Zeichnungen) (zuordnen)

 

 

 

Im Bereich Argumentieren:

 

· stellen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge oder Auffälligkeiten an (vermuten)

 

· testen Vermutungen anhand von Beispielen und hinterfragen, ob ihre Vermutungen, Lösungen,

  Aussagen, etc. zutreffend sind (überprüfen)

 

· bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen und entwickeln –

  ausgehend von Beispielen – ansatzweise allgemeine Überlegungen oder vollziehen diese nach

  (folgern)

 

· erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen und vollziehen Begründungen

  anderer nach (begründen)

 

 

 

Im Bereich Darstellen/ Kommunizieren:

 

· halten ihre Arbeitsergebnisse, Vorgehensweisen und Lernerfahrungen fest (dokumentieren)

 

· entwickeln und nutzen für die Präsentation ihrer Lösungswege, Ideen und Ergebnisse geeignete

  Darstellungsformen und Präsentationsmedien wie Folie oder Plakat und stellen sie

  nachvollziehbar dar ( z. B. im Rahmen von Rechenkonferenzen) (präsentieren und austauschen)

 

· bearbeiten komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam, treffen dabei Verabredungen und

  setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung (kooperieren und kommunizieren)

 

· verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe,

  mathematische Zeichen und Konventionen (Fachsprache verwenden)

 

· übertragen eine Darstellung in eine andere (zwischen Darstellungen wechseln)

 

 

 

Inhaltsbezogene Kompetenzen

 

Im Bereich Zahlen und Operationen:

 

o die Kompetenzerwartungen der Kl.1 in fortgeschrittener Weise

 

o Orientieren im Zahlenraum bis 100 durch Zählen in Schritten

 

o Prinzip der Bündelung, Zerlegung von Zahlen in Zehner und Einer

 

o Struktur des Zehnersystems verstehen, Zahlen vergleichen; Beziehungen zwischen Zahlen

   beschreiben; Zahlenfolgen fortsetzen

 

o Wechsel zwischen verschiedenen Zahldarstellungen (Hunderterfeld, Geheimschrift,

   Hundertertafel)

 

o  die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von Aufgaben im Zahlenraum bis 100 angeben

 

 

o Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 unter Ausnutzung von Rechengesetzen und

   Zerlegungsstrategien lösen; Verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten

 

o Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 unter Ausnutzung von Rechengesetzen und

   Zerlegungsstrategien lösen, Operationseigenschaften aufdecken

 

o Grundsituationen Multiplikations- und Divisions-Aufgaben zuordnen

 

o Fachbegriffe verwenden

 

o verschiedenen Darstellungsformen der Multiplikation anwenden

 

o Kernaufgaben und einzelne weitere Aufgaben des kleinen Einmaleins automatisiert

   wiedergeben

 

o Multiplikation und Division verbinden, Operationseigenschaften beschreiben und nutzen

 

o Zahlensätze des Einmaleins festigen, arithmetische Zusammenhänge erkennen und nutzen

 

 

 

Im Bereich Raum und Form:

 

o die Kompetenzerwartungen der Kl.1 in fortgeschrittener Weise

 

o Längen vergleichen und ordnen, Längen mit Körpermaßen messen, Standardeinheiten kennen

 

o geometrische Grundformen untersuchen und benennen; Fachbegriffe „Seite“ und „Ecke“

   verwenden

 

o Ebene Figuren auf dem Geobrett spannen

 

o Linien, ebene Figuren und Muster zeichnen

 

o Gesetzmäßigkeiten in geometrischen Folgen erkennen, beschreiben und fortsetzen

 

o Quader, Würfel und Kugel erkennen und benennen

 

o Lagebeziehungen beschreiben

 

o Wege beschreiben

 

o ebene Figuren auf Achsensymmetrie untersuchen, achsensymmetrische Figuren erzeugen

 

o nach Regeln achsensymmetrische Figuren legen

 

 

 

Im Bereich Größen und Messen:

 

o die Kompetenzerwartungen der Kl.1 in fortgeschrittener Weise

 

o Informationen aus Bildern entnehmen und Texte entsprechend ergänzen

 

o digitale und analoge Uhrzeiten lesen

 

o Fragen zu Sachsituationen formulieren und Aufgabenstellungen lösen

 

o Strecken mit Messgeräten messen und zeichnen; Größenangaben in unterschiedlicher

   Schreibweise darstellen; Sachaufgaben mit Größen lösen

 

o zu Sachsituationen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und

   beantworten,

 

o zur Lösung von Sachaufgaben Bearbeitungshilfen nutzen

 

o Grundeinheiten der Zeit kennen, verwenden und umwandeln; Zeitspannen verwenden

 

 

 

Im Bereich Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten:

 

o die Kompetenzerwartungen der Kl.1 in fortgeschrittener Weise

 

o Daten aus Diagrammen und Tabellen entnehmen; Daten zur Beantwortung mathematischer

   Fragen heranziehen

 

o Anzahl von Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen Aufgabenstellungen bestimmen